Was macht man mit einer Nähmaschine, die nicht mehr funktioniert?
Mit einem Fahrrad, bei dem das Rad schleift?
Mit einem Modell-Auto, das streikt?

Wegwerfen?

Wir versuchen ein Gegenpol zur Wegwerfgesellschaft zu sein.
Reparaturwertstatt heißt nicht „kostenloser Reparatur-Service“, sondern gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Reparaturwertstatt, sie wird auch als „Repair-Cafe“ bezeichnet,  möchte Sie dazu motivieren, selbst Hand anzulegen und gemeinsam die Lebenszeit der Produkte zu verlängern.
Wichtig ist uns der Erfahrungsaustausch in angenehmer Atmosphäre. Dazu gehören auch Kaffee und Kuchen.

Bei den Terminen der Reparaturwertstatt „Repair-Cafe“ dreht sich alles ums Reparieren. Kein Werkzeug, keine Ahnung, zwei linke Hände, keine Lust alleine zu werkeln oder einfach nie dazu gekommen? Es stehen engagierte Ehrenamtler mit einer großen Bandbreite an Fachkenntnissen zur Verfügung. Viele von uns sind in einem Ingenieur-Beruf, im Handwerk oder kaufmännischem Beruf ausgebildet. Andere kommen aus sozialen Berufen, sind Hausfrau/-Mann, FreiberuflerIn, im Ruhestand. Diese helfen freiwillig und unentgeltlich bei allen möglichen Reparaturen. In der Reparaturwertstatt „Repair-Cafe“ retten wir zusammen mit den Besuchern kaputte Dinge, die Besucher mitbringen und die sonst – oft viel zu schnell – auf dem Müll landen würden.

Was wurde schon in den letzten Jahren repariert?
Eine Auswahl:
Toaster, Kaffeemaschinen, Drucker, Föhns, Bügeleisen, CD-Player, Radio, Mixer, Handrührgeräte, Staubsauger, Elektrowerkzeuge, Videorekorder, Stereoanlagen, Holzspielzeug, Spielzeugautos, Puppen, Kleinmöbel, Deko-Objekte, Lampen, Nähmaschinen, Textilen/Kleidung, Aktenvernichter, Wackelkontakte an Kabeln, etc.
Bedingt zu reparieren sind Laptops und Smartphones, da manche Geräte schlecht bzw. nur zeitaufwändig zu öffnen sind.
Fragen zur Handhabung, Einstellung und Bedienung von Smartphones, Laptops und anderen Geräten?
Gemeinsam können die Fragen in der Regel beantwortet werden.
Fast alles, was kaputt ist, lohnt einen Reparaturversuch mit Hilfe von Fachleuten.
Erforderliche Materialien und Ersatzteile werden vom Besucher selbst besorgt und können beim nächsten Termin zur Reparatur verwendet werden.
Wir helfen Ihnen bei der Reparatur auf Ihr eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Gewährleistung und sind nicht haftbar zu machen, sollte ein Gerät bei/nach der Reparatur kaputtgehen.

Sie haben einen älteren Rechner?
Windows 10 Support soll am 14.Oktober 2025 eingestellt werden.
Ihr Gerät ist nicht für Win11 geeignet?
Steigen Sie um auf Linux!
Linux läuft auch auf vielen älteren Rechnern die z.B.  nur noch auf Win Xp7 liefen.
Gemeinsam können die Fragen in der Regel beantwortet werden, entweder zu Terminen im Repair-Cafe  oder zu den Linuxtreffen, die jeweils am 1. Donnerstag im Monat ab 19 Uhr im Probierwerk stattfinden. Siehe die Termine auf der Startseite der Homepage.

Was wird nicht repariert?
Fahrzeuge, Motorräder, Elektronik von E-Bikes / Pedelecs, große Haushaltsgeräte wie z.B. Waschmaschinen, Mikrowellengeräte,
Starkstromgeräte (400V).

Was sollten Sie mitbringen?
Bringen Sie bitte außer dem funktionsunfähigen Gegenstand auch die Teile mit, die dazu gehören, wie Kabel, Betriebsanleitung, Netzteil, Batterien.

Wie ist der Ablauf einer Reparatur ?
Am Eingang füllen Sie einen Reparaturzettel und eine Haftungsausschlusserklärung aus. Mit dem Reparaturzettel und dem funktionsunfähigen Gegenstand werden Sie einem Reparateur zugewiesen. Zusammen mit ihm versuchen Sie die Funktionsfähigkeit des defekten Gegenstands wieder herzustellen. Jeder defekte Gegenstand ist eine Herausforderung, ein Detektivspiel. Wo liegt der Fehler, lässt er sich beheben?  Auf dem Reparaturzettel vermerkt der Reparateur das Resultat. Den Reparaturzettel geben Sie bitte wieder am Eingang ab.
Mit ihrer Teilnahme sind Sie mit den „Hinweise für alle Besucherinnen und Besucher“ einverstanden.
Vorab können Sie sich schon an Hand der Pdf-Dateien informieren.
Download:
–  Reparaturzettel
Hinweise für alle Besucherinnen und Besucher

Hinweis zu Fotos und Filmaufnahmen
Wer nicht fotografiert/gefilmt /interviewt werden möchte, möge dies bitte mit denjenigen, die Aufnahmen machen, im persönlichen Kontakt möglichst rasch klären. Sonst gehen wir davon aus, dass alle während der Veranstaltungen entstandenen Beiträge veröffentlicht werden können, um den Verein bekannter zu machen und auch zur Nachahmung anzuregen.

Wie wird die Reparaturwertstatt „Repair-Cafe“ finanziert?
Aktuell wird unsere Reparaturwertstatt allein durch die Spenden der Besucher finanziert.
Wir sind daher dankbar für jede Spende – finanziell, materiell (z. B. gutes Werkzeug). Bitte fragen Sie aber vor einer Werkzeugspende bei uns nach, ob wir diese auch verwenden können.

Wir würden uns freuen, wenn Sie aktives, passives oder Fördermitglied werden. In unserem Team sind Sie willkommen, ob als Reparateur, Organisationsmitglied, etc.

Sind noch Fragen offen geblieben, so schreiben Sie uns. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass eine Beantwortung nicht sofort erfolgt, da wir ehrenamtlich die Homepage betreuen.C

Auf youtube und facebook sind Informationen zu kommenden bzw. Rückblicke auf gehaltene Veranstaltungen des Vereins abzurufen, wenn Sie auf diese Links klicken:
icon . . Zur weiteren Information hier auf facebook klicken
icon . . Zur weiteren Information hier auf den youtube-Kanal klicken
Außerdem sind noch weitere Filme über den Verein unter ausbesserungswert.de auf youtube zu sehen:
.......04.09.2016: Vereinsvorstellung auf dem Brückenfest in der Bahnstadt
...... 04.11.2016: 1 Jahr Ausbesserungswert
.......23.03.2017: nix ist schrott