Vereins-Chronik

2014

Im Spätsommer 2014 schloss sich eine Gruppe Interessierter zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen, die einen Weg finden wollte, Jugendliche wieder stärker für das Handwerk zu begeistern.
Daraus entstand die Idee eine Reparaturinitiative, ein Repaircafe zu gründen, das innerhalb Leverkusens herumreisen sollte, um Mitstreiter für das Projekt zu finden und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten
Initiiert wurde diese “Roadshow” durch Akteure der Wirtschaft, andere gemeinnützige Vereine und durch engagierte ehrenamtliche Mitstreiter, die sowohl für die unterschiedlichen vertretenen Gewerke als auch für die Organisation der Veranstaltung selbst und für die Realisierung der Leitidee einer nachhaltigen Hilfe zur Selbsthilfe einstehen.
Firma SK-ELEKTRONIK, Leverkusen
Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. Ortsverband Leverkusen
NaturGut Ophoven, Leverkusen
Wirtschaftsförderung Leverkusen

Infolge von Berichten zur Idee in den Zeitungen fanden sich zu mehreren Besprechungen Interessenten im Gut Ophoven zusammen.

2015

Im Januar startete die erste Reparaturwertstatt (Repair-Cafe), s.Fotos,  in Gut Ophoven. Seit dieser Zeit bieten wir regelmäßig die Reparaturwertstatt (Repair-Cafe) einmal im Monat in verschiedenen Stadtteilen an..

Am 30.Juni 2015 trafen sich zur Vereinsgründung im Haus Janes: Lorenz Becker, Friedhelm Boll, Manfred Buch, Elena Daniel, Ulrich Flocke, Jörg Hartwagner, Natalie Kühn, Ingo Leifheit, Helmut Leisner, Dieter Muschan, Frank Obermaier, Friedrich Prinz, Vincent Stallbaum.

Als Vorstand wurden 2015 gewählt:
Elena Daniel, 1. Vors., Vincent Stallbaum, 2. Vors.,
Natalie Kühn, Schatzmeisterin,
Frank Obermaier und  Lorenz Becker als Beisitzer.

2016

Von April 2016 bis Dezember 2017 konnten wir als Ausbesserungswert Leverkusen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Haus der Jugend in der Neuen Bahnstadt Opladen unsere Offene Werkstatt betreiben.

2017

Als Vorstand wurden 2017 gewählt:
Elena Daniel 1.Vors., Thomas Trauner 2.Vors.,
Natalie Kühn Schatzmeisterin,
Lorenz Becker und Frank Obermeier als Beisitzer

Da die Hallen des ehemaligen Ausbesserungswerks der Deutschen Bahn den weiteren Umbauplänen auf dem Gelände der Bahnstadt zum Opfer fielen, schloss sich für uns dieses Kapitel der Offenen Werkstatt zum Jahresende, sowie auch die Projekte „Lastenfahrrad“ und „Kleintransporter Goliath“.

2018

Die Offene Werkstatt konnte in der Bahnstadt nur noch eine kurze Zeit als Lagerstätte genutzt werden. Nach Absprache war die Nutzung der Holzwerkstatt im Naturgut Ophoven zeitweise möglich.
Die Nutzung der Werkstatt im Probierwerk zeichnete sich ab. Um die Betreuung zu gewährleisten nahmen Vereinsmitglieder im Juni 2018 an einem Ersthelfer-Lehrgang im Ausbildungscenter der Malteser in Schlebusch teil.
Im Stadtgebiet wurde weiterhin die Reparaturwertstatt (Repair-Cafe) einmal im Monat angeboten.

2019

Seit Februar 2019 haben wir den Werkstattraum innerhalb des Probierwerks, mit Start-Up- und Coworkingbereich, einer Kooperation aus
zdi-Netzwerk cLEVer, der Wirtschaftsförderung der Stadt Leverkusen und eben uns, zur Nutzung als Offene Werkstatt angemietet .

Als Vorstand wurden 2019 gewählt:
Lorenz Becker 1.Vors., Thomas Trauner 2.Vors.,
Natalie Kühn Schatzmeisterin,
Steffi Trauner und Frank Obermeier als Beisitzer

2020

Für die Außen- und Innenwirkung des Vereins wurden die Kommunikations-Aufgaben wie folgt verteilt:
Die Homepage erhielt von Friedrich Prinz ein neues Design und wird von ihm betreut. Elena Daniel informiert die Mitglieder und Reparateure mittels Newslettern und betreut den Youtube-Kanal des Vereins.
Frank Obermeier aktualisiert fortlaufend die facebook-Seite.
Seit dem 15.März 2020 ruhten aufgrund  des Corona-Virus und der staatlicher Verfügungen alle Vereinsaktivitäten bis zum 25.06.2020. Ab diesem Datum war es uns möglich (siehe News/Blog) langsam, unter Beachtung der Corona-Verordnungen,  wieder Fahrt aufzunehmen bis am 2. November aufgrund der Corona-Verordnung alle Vereinsaktivitäten wieder ausgesetzt werden mußten.

2021

Seit November 2020 bis März 2021 waren keine Aktivitäten möglich. Im April und Mai wurde von uns die Online-Reparatur-Hilfe angeboten. Ab Juli war die Offene Werkstatt unter Corona-Auflagen auch wieder für Gäste zugänglich. Ebenso fanden die monatlichen Repair-Cafe`s statt.
Ende November erhöhten sich die Anzahl der mit Corona Infizierten in der Bundesrepublik auf Höchststände, sodass kurzfristig das letzte Repaircafe einschließlich der eigentlich im Anschluss daran stattfindenden Weihnachtsfeier abgesagt werden musste. Die Jahreshauptversammlung wurde am 25.November ebenfalls im letzten Moment gesplittet, mit Anwesenheit eines Teils der Mitglieder im Tagungsraum des Probierwerks unter 2G Coronaauflagen und der andere Teil per Videozuschaltung.
Der 2019 gewählte Vorstand wurde im Amt bestätigt, das heißt, er wurde wiedergewählt.

2022

Das Jahr begann so wie das Vergangene endete – unter Corona-Einschränkungen. Seit Dezember 2021 war die Offene Werkstatt nur für Mitglieder zugänglich. Für Absprachen, wer sich im Probierwerk für ein Projekt oder eine Reparatur treffen möchte, wurde einmal in der Woche dies in einem Video-Chat abgesprochen.

Ab dem 26.März fanden wieder alle vier Wochen Repaircafes in diesem Jahr statt. Natürlich unter den Bedingungen der aktuellen Coronaverordnungen.

icon . . Zur weiteren Information hier auf facebook klicken
icon . . Zur weiteren Information hier auf den youtube-Kanal klicken
Außerdem sind noch weitere Filme über den Verein Ausbesserungswert.de auf youtube zu sehen:
.......04.09.2016: Vereinsvorstellung auf dem Brückenfest in der Bahnstadt
...... 04.11.2016: 1 Jahr Ausbesserungswert
.......23.03.2017: nix ist schrott
E-Mail Ich habe eine Frage/Anmerkung zur Komunikation.